Select Page

Willkommen in unserer Praxisgemeinschaft!

Sie können bei uns heilpraktische Behandlungen in unterschiedlichen Therapieformen und Kombinationen buchen.

Osteopathie bildet einen unserer Schwerpunkte. Gemäß ihren Prinzipien funktioniert der Körper als Einheit: Struktur und Funktionen stehen in wechselseitiger Beziehung. Osteopathie unterstützt aktiv die körperliche Selbstregulierung und Selbstheilung.

Die Osteopathie zählt zur Heilkunde, die nur von Heilpraktikern und Ärzten ausgeübt werden darf.

Komplementärmedizin umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin.

Diese Behandlungsmöglichkeiten werden ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt.

Reservieren Sie Ihren Termin online!

Ihre nächste Behandlung bei Florian Lichte können Sie online reservieren.

Über uns


Florian Lichte

Florian Lichte

Heilpraktiker

Tel. 02522 – 833 62 60 

  • seit 2022: Weiterbildung zum Ernährungsberater
  • 2022: Faszientherapie
  • 2022: Sympathikustherapie nach Steinbrück
  • 2022: Kinesiotaping
  • 2022: niedergelassener Heilpraktiker
  • 2021: Rational-Emotive-Therapie (R.E.T.) nach Ellis
  • 2021/22: berufsbegleitendes Studium der Ernährungswissenschaften
  • 2021: Schröpfen
  • 2020: Zulassung als Heilpraktiker
  • 2018 – 2020: Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung
  • 2012 – 2018: Zertifikat als Osteopath an der Still-Academy
  • 2011: Manuelle Lymphdrainage
  • 2008: staatlich anerkannter Physiotherapeut

Mehr über Florian Lichte  •  AGB


Stefanie Seemann-Ruse

 Stefanie Seemann-Ruse

Heilpraktikerin

Tel. 0151 – 539 46 275

  • 2022: niedergelassene Heilpraktikerin
  • 2021: Ohrakkupunktur, Neuraltherapie nach Huneke, FDM (Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos), gelistet bei European Distorsion Model Association
  • 2020: Zulassung als Heilpraktikerin
  • 2009: Fußreflexzonentheraphie
  • 2007: Kinesiotaping
  • 2006: Präventions- und Gesundheitstrainerin für Erwachsene
  • 2006: Sportphysiotherapeutin (ZVK)
  • 2005: Lymphdrainage und manuelle Therapie
  • 2001: staatlich anerkannte Physiotherapeutin
  • 1997: Abschlussprüfung zur medizinischen Fachangestellten

Mehr über Stefanie Seemann-Ruse

Therapieformen

Informationen zu den angebotenen Behandlungsmöglichkeiten

Osteopathie

Sie wurde begründet  vom amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828- 1917), der mit den Ergebnissen und der Arbeitsweise der damaligen Medizin nicht zufrieden war.

Er vertrat die Meinung, dass viele Medikamente und Operationen nicht nötig seien.

Grundprinzipien der Osteopathie:

  • Der Körper funktioniert als Einheit.
  • Struktur und Funktion stehen in wechselseitiger Beziehung.
  • Der Körper verfügt über einen hohen Grad an Perfektion, der ihm die Möglichkeit der Selbstregulierung, der körpereigenen Abwehr und der Selbstheilung verleiht.
  • Leben bedeutet Bewegung: Die Bewegung der Körperflüssigkeiten ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von essentieller Bedeutung.

Drei funktionelle Systeme

 

Wirbelsäule:
Parietales System:
Strukturen des Bewegungsapparates mit seinen Knochen, Gelenken, Muskeln und Faszien

Magen-Darm-Trakt:
Viszerales System: Gesamtheit der Organe

Schädel:
Kraniosakrales System: Mobilität der Schädelknochen und die Verbindung zum Becken (alternativ: das Schädel-Kreuzbein-System mit seinem Nervensystem)

Diese drei Systeme funktionieren als Einheit und beeinflussen sich gegenseitig.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte

Faszientherapie

Faszien sind spezialisiertes Bindegewebe. Diese sind im Körper verteilt und erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie dienen z. B. der Umhüllung von verschiedenen Körperstrukturen wie Organen oder Muskeln. Sie sind beteiligt an der Formgebung von Organen, dienen aber auch als Gleitflächen im Bauchraum.

In der Muskulatur findet man sie nicht nur als äußere Hülle. Sie durchziehen diese auf eine bestimmte Art und bilden an beiden Enden die bindegewebigen Anheftungen am Knochen, die Sehnen.

Sie erfüllen auch eine Aufgabe als eine Art passives Stützorgan, das es ermöglicht, uns ohne großen Energieverbrauch in einer Körperhaltung zu halten.

Bewegungseinschränkend dienen uns Faszien als Schutz vor Verletzungen, z. B. als Bänder an den Gelenken.

Einen engen Kontakt haben sie auch zu Arterien, Venen und Nerven. Teilweise ziehen sich diese Strukturen durch die Faszien hindurch oder umhüllen die Faszien sie.

Kommt es zu Veränderungen in den Faszien, können sich verschiedene Probleme im Körper zeigen, z. B. Störung der Haltung, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Einschränkungen der Nervenfunktion.

Ursachen dafür können ebenso vielseitig sein und häufig ein Zusammenspiel aus mehreren dieser Faktoren: körperliche Verletzungen, Folgezustände von Erkrankungen, einseitige Belastungen und psycho-soziale Belastungszustände.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte

Kinesiotaping

Kinesiotape besteht aus längselastischen Streifen aus Baumwolle. Diese werden in speziellen  Mustern mit verschiedenen starkem Zug auf die Haut aufgebracht.

Ziel ist es, nicht die Bewegung von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken einzuschränken, sondern diese in ihrer physiologischen Funktion zu unterschützen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren – ganz ohne Medikamente.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte, Stefanie Seemann-Ruse

Manuelle Therapie

Ziel dieser Therapieform ist es, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Wirbelsäule, Extremitäten und Weichteilgewebe wie Muskeln, Sehnen, Bänder) durch spezielle Untersuchungstechniken zu lokalisieren und diese dann gezielt durch spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken zu lösen.

Mögliche Symptome dieser Funktionsstörungenen sind Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte, Stefanie Seemann-Ruse

Fußreflexzonen-Therapie

Diese Therapie zählt zu den Behandlungsformen, die der Komplementärmedizin zugeordnet sind.

Der gesamte Körper spiegelt sich an den Füßen wieder, besonders an den Fußsohlen, über sogenannte Reflexzonen.

Über diese Reflexzonen kann auf den gesamten Körper positiv Einfluss genommen werden, indem man diese Zonen mit verschiedenen Grifftechniken stimuliert.

Die Reflexzonen beziehen sich auf sämtliche Regionen des Körpers – von den Gelenken und der Wirbelsäule bis hin zu den Organen.

Die therapeutische Wirkung wird erzielt durch die Verbindung der Nerven im Fuß zu den Regionen, auf die Einfluss genommen werden soll.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Stefanie Seemann-Ruse

Neuraltherapie

Die Neuraltherapie (nach Huneke) ist eine noch relativ junge Therapieform (1925) in der Komplementärmedizin.

Akute und vor allem chronische Beschwerden werden mit Hilfe einer Injektion des örtlichen Betäubungsmittels behandelt.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Stefanie Seemann-Ruse

Sympathikustherapie

Der Sympathikus ist ein wichtiger Teil unseres vegetativen und damit unwillkürlichen Nervensystems.

Eine Hauptaufgabe ist die Leistungssteigerung in Stresssituationen: Er bereitet die Reaktionen vor, z. B. Flüchten oder Kämpfen.

Es kann z. B. durch anhaltenden Stress oder Schmerzen dazu kommen, dass dieser Teil des Nervensystems nicht mehr richtig „abschaltet“. Es treten Störungen in den Teilen des Körpers auf, die von dem zu lange oder zu stark aktivierten Sympathikus versorgt werden, z. B. Schmerzen, eine gestörte Darmtätigkeit, Missempfindungen oder Durchblutungsminderungen.

Der Sympathikus lässt sich über gezielten Druck auf der Haut wieder „abschalten“ und somit kann seine angemessene Aktivität wiederhergestellt werden.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte

Schröpfen

Es ist eine mehrere tausend Jahre alte Therapieform – sie ist älter als der Aderlass und die Blutegeltherapie.

Es wird unterschieden zwischen trockenem Schröpfen, blutigem Schröpfen und der Schröpfkopfmassage.

Wir wenden nur das trockene Schröpfen an.

Funktionsweise:

  • Über einen erzeugten Unterdruck in den Gläsern kommt es zu einer lokalen Durchblutungssteigerung der Haut, wodurch lokale Beschwerden behandelt werden können.
  • Über die in der Haut liegenden Nerven können auch weiter entfernt liegende Beschwerden behandelt sowie Einfluss auf Organe genommen werden.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist ein Baustein der komplexen Entstauungstherapie und ist damit eine spezielle Form der medizinischen Massage.

Hier bei wird das Lymphsystem durch spezielle Grifftechniken angeregt, die Lymphflüssigkeit schneller aus dem Gewebe zu transportieren.

Das Lymphsystem ein System aus sich sammelnden Gefäßen, das direkt unter der Haut liegt. Lymphdrainage ist eine sehr sanfte und angenehme Therapie.

Indikationen:

  • Lymph- und Lipödem
  • Schwellungen nach operativen Eingriffen
  • Chronische venöse Insuffizienz

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte, Stefanie Seemann-Ruse

 Rational-Emotive-Therapie

Sie zählt zu den kognitiven Verhaltenstherapien.

Ihr Ausgangspunkt: ein auslösendes Ereignis (A) wird vom Menschen aufgrund seiner Überzeugungen, Einstellungen oder Lebensregeln bewertet (B), wobei diese Bewertung rational und situationsangemessen oder auch irrational und situationsunangemessen erfolgen kann. Als Konsequenz (C) können sich entsprechende Reaktionen zeigen, an denen der Mensch leidet.

Im Rahmen der Therapie gilt es, die irrationalen Bewertungen des Patienten zu erkennen (D) und zu verändern. Dies soll ihm zu einer rationaleren Lebensanschauung verhelfen (E), sodass er mit zukünftigen Problemen möglicherweise angemessener umgehen kann.

Auf diesem Weg kann z. B. der Umgang mit Schmerzen und eigenen Verhaltensmustern verändert werden.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Florian Lichte

Ohrakkupunktur

Sie zählt zu den Reflexzonentherapien.

Es werden z. B. durch feine Nadeln Reflexpunkte – sogenannte Akkupunkturpunkte – am Ohr stimuliert.

Ein Akkupunkturpunkt ist ein Punkt auf der Haut, an dem eine kleine Arterie, eine Vene oder ein Lymphgefäß sowie ein Meridian (Energieleitbahn) an die Oberfläche kommen.

Mit dieser Therapie können gezielt andere Körperregionen positiv beeinflusst werden.

Weitere Informationen

Behandlungen:
Stefanie Seemann-Ruse

Wissenswertes

Was bedeutet „Heilpraktiker“?

Heilpraktiker ist in Deutschland die Berufsbezeichnung für Personen, die nach dem deutschen Heilpraktikergesetz erfolgreich die zugehörige, staatlich geregelte Prüfung beim Gesundheitsamt abgelegt hatten und daraufhin die Erlaubnis erhalten haben, die Heilkunde auszuüben.

Der Heilpraktiker übt seinen Beruf eigenverantwortlich aus. Er gehört zu den freien Heilberufen.

Heilpraktiker mit Vollzulassung dürfen körperliche und seelische Leiden feststellen und eine eigene Therapie mit Behandlung durchführen.

Was ist Komplementärmedizin?

Komplementär bedeutet  für uns: „den anderen bzw. das andere ergänzend“.

Denn keine Therapieform an sich ist besser oder schlechter als eine andere – weder bei den Behandlungsformen der Schulmedizin noch bei den alternativen Therapien.

Entscheidend sollte sein, welche Behandlung den individuellen Patient:innen wirkungsvoller hilft.

Es gilt, durch eine optimale Kombination von verschiedenen Behandlungsformen, auch denen der klassischen Schulmedizin, die bestmögliche Therapie anbieten zu können, sodass unsere Patient:innen ihre individuellen Ziele erreichen können.

Wer wird behandelt?

Altersvoraussetzungen für eine Behandlung in unserer Praxis

  • Kinder 0-2 Lebensjahre: keine Behandlung
  • Kinder 2-4 Lebensjahre: nur nach Absprache
  • Nach dem 4. Lebensjahr: uneingeschränkt

Die erste Behandlung

  • Vorab findet ein ausführliches Anamnesegespräch mit anschließender körperlichen Untersuchung statt.
  • Auf Grundlage dieser Ergebnisse kann die Behandlung beginnen und es werden evtl. auch weitere Empfehlungen ausgesprochen.

Welche Kosten entstehen?

Abgerechnet wird nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), siehe auch unsere AGB.

Die Behandlung beim Heilpraktiker ist eine private Leistung, die Kosten werden somit nicht ohne eine entsprechende Zusatzversicherung übernommen. Ausnahme ist eine schriftliche ärztliche Empfehlung für osteopathische Behandlungen, in diesem Fall übernehmen manche Krankenkassen einen Teil der Kosten. Bitte informieren Sie sich daher vorher bei Ihrer Krankenkasse.

Im Falle einer zu späten Terminabsage oder bei Nichterscheinen wird ggf. eine Ausfallgebühr in Höhe von € 50 berechnet.

Wenn Sie Bedarf an unseren Leistungen haben und sich von unseren Angeboten angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!

Herrenstraße 1 (1. Stock, über Treppe)
59302 Oelde
Tel. 02522 – 833 62 60
praxis@osteopath-oelde.de
Terminbuchung online

Behandlung nur nach vorheriger Terminabsprache

Hinweis

Wir empfehlen bei Erkältungen o. ä. Infekten die Verwendung von medizinischen Masken.

Karte, Quelle: Open Street Map

 

QR-Code zu den Kontaktdaten der Praxis